Ultraschallgerät DEKUR 4000-I pro Stück

599,00 €zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikelnummer 17643

Technische Angaben:

  • Wirkungsbereich: ca. 500 m²
  • Abstrahlwinkel 120°
  • Schalldruck 110 dB
  • Frequenzbereich 5-30 kHz, einstellbar
  • Netzspannung 220/240 V 50 Hz
  • (lieferbar für 110 V auf Anfrage)
  • Stromverbrauch max. 15 W
  • Breite/Tiefe/Höhe 21,5 cm/8,5 cm/18,5 cm
  • Gewicht 1 kg
  • Gewicht Satellit 0,295 kg
  • Frequenzeinstellung:
  • bei allen Schädl. Nagern: 22-30 kHz
  • bei Hunden und Katzen: 9-21 kHz
  • Gerätebeschreibung wie D 4000-II
  • 2 Jahre Werksgarantie

Jährlich werden der gesamten Wirtschaft Schäden in Milliardenhöhe durch Ratten, Mäuse, Marder und Siebenschläfer zugefügt. Die Plage ist international gleich groß und nimmt ständig zu. Besonders betroffen ist der gesamte Lebensmittelbereich und die Lagerhaltung. Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln werden vernichtet, wertvolle Einrichtungsgegenstände zernagt, Leitungen zerstört usw. Angefressene oder berührte Ware muss nach dem Lebensmittelgesetz vernichtet werden. Zum Eindringen in Räume benötigen die Schädlinge nur eine Öffnung so groß wie ihr Kopf. Daraus lässt sich erklären, warum in vielen Fällen über Nacht ein Befall, besonders in Wohnungen, festgestellt wird. Ratten und Mäuse sind ekelerregende Kreaturen. Allein der Anblick löst Panik und Übelkeit aus, besonders bei Frauen und Kindern. Weltweit gibt es 14 verschiedene Arten von Ratten und Mäusen, die alle gleich gefährliche Bazillenträger sind. Ihre Vermehrungsrate ist beängstigend! Während die Lebenserwartung bei etwa drei Jahren liegt, beträgt die Trächtigkeitsperiode nur drei Wochen. In der Praxis bedeutet das, dass eine Jungratte schon 60 Tage nach ihrer Geburt selbst Jungtiere werfen kann. Dabei kann ein einziger Wurf aus 6-14 Jungen bestehen. Über das Jahr ergibt sich daraus eine erschreckende Nachwuchszahl eines einzigen Pärchens von ca.8000-9000! Ratten und Mäuse sind sehr schlau und gefräßig. Sie benötigen rund ein Viertel ihres Körpergewichtes an täglicher Nahrung. Die bisherigen Bekämpfungsmethoden durch Auslegen von Giften können nur einen beschränkten Erfolg aufweisen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Schädlinge an nicht einsehbaren Stellen verenden und dort verwesen. Die in dem Kadaver und auf dem Fell angesiedelten Bazillen verbreiten sich in den Räumen und erhöhen die Infektionsgefahr für den Menschen. In der Regel werden ausgelegte Köder nach dem Verenden der ersten Artgenossen nicht mehr angenommen und der Erfolg auf lange Sicht bleibt aus. Ein weiterer Negativfaktor ist, dass die Schädlinge nach gewisser Zeit eine Immunität entwickeln, die das Gift nahezu unwirksam macht. Anders als die althergebrachten Methoden wirken unsere DEKUR-Ultraschallgeräte! Durch das Einstellen der regulierbaren Elektronik stößt das Gerät einen für das menschliche Ohr nicht hörbaren Ton aus. Da die Gehörsensitivität von Nageschädlingen um ein Vielfaches höher liegt als die der Menschen und Haustiere, verlassen die Schädlinge fluchtartig den Raum und kehren nicht mehr zurück. Falls keine Fluchtmöglichkeit besteht, gehen die Schädlinge durch eine Schädigung der Gehirn-u. Gehörzellen und einer damit verbundenen Überhitzung des Organismus ein. Mit der Weiterentwicklung der DEKUR-Ultraschallgeräte ist es gelungen, den Tondruck aus 105 dB zu steigern und die Elektronik der Geräte mit einer ständig modulierten Amplitude auszustatten, was einen sogenannten „Wobbeleffekt“ auslöst. Beide Faktoren, Tondruck und Überlagerung von Zeichenwellen, sind nach wissenschaftlichen Erfahrungen ausschlaggebend für den Erfolg. So wird ausgeschlossen, dass sich die Schädlinge auf lange Sicht an den Ultraschall-Ton gewöhnen. Durch Anhebung der Leistungswerte und der Erweiterung der Produktpalette beträgt der Wirkungsbereich je nach Geräte-Type von 150 m² bis zu 20.000 m². Somit besteht die Möglichkeit sowohl kleinere Räume (z.B. Läden, Bevorratungsräume usw.) als auch große Industrie- und Lagerhallen mit DEKUR-Ultraschallanlagen zu bestücken. Der große Lautsprecher und jeder einzelne Satellit erreichen einen Abstrahlwinkel von 120 Grad, was bedeutet, dass sich keine toten Winkel bilden.